Ausbildung zum

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

Die sehr praxisorientierte Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik dauert 3,5 Jahre.

Unsere
Quelle für
Sorgfalt

Dennis

Azubi zum
Elektroniker für
Betriebstechnik

Voraussetzungen

  • Mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten in Mathe, Physik und Technik, aber auch gute Kenntnisse in Englisch
  • Erste Erfahrungen im Bereich Hobbyelektronik und Informatik
  • Handwerkliches Geschick und Sorgfalt (z.B. beim Prüfen)
  • Umsicht, z. B. für die eigene Sicherheit oder die der Kollegen

Berufsbild

Die sehr praxisorientierte Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik dauert 3,5 Jahre. In dieser Zeit lernen Sie die verschiedenen Einsatzgebiete der Elektronik in einem Industriebetrieb kennen und erfahren, wie weitreichend und komplex diese sind. Als Elektroniker sind Sie dafür zuständig, dass die elektrischen Anlagen fachgerecht installiert und gewartet werden. Sie lernen, wie man Systeme und Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuerund Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik montiert, in Betrieb nimmt und instand hält. Unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen können Sie selbstständig Tätigkeiten ausüben und sich dafür mit Mitarbeitern aus anderen Bereichen abstimmen. Teamwork ist hier häufig gefragt. Wenn Sie sich für Schaltkreise, Reparaturen und das ganze Zusammenspiel elektronischer Geräte interessieren, sind Sie in diesem Ausbildungsberuf genau richtig aufgehoben.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach der Ausbildung können Sie durch die Teilnahme an Lehrgängen, Kursen und Seminaren Ihr bereits erworbenes Wissen weiter vertiefen und ausbauen. Auf diese Weise können Sie sich zielgerichtet auf einen Bereich spezialisieren, der Ihren Neigungen und Interessen entspricht.

Durch weiteren Schulbesuch und Erwerb der Fachhochschulreife oder des Abiturs besteht auch die Möglichkeit, ein technisches Studium anzuschließen.
Sie entscheiden, ob

  • Techniker/-in,
  • Meister/-in,
  • Industriemeister/-in,
  • Elektroingenieur/-in,
  • Ausbildungsinhalte
  • Praxis im Unternehmen – Ausbildung in den Schwerpunkten:
  • Schaltschrankbau
  • Energietechnische, automatisierte, elektrotechnische und gebäudetechnische Anlagen montieren und instand halten
  • Schalt- und Automatisierungsgeräte zusammenbauen und verdrahten
  • Schaltpläne lesen und anfertigen
  • Anlagen übergeben und Anwender in die Bedienung einweisen
  • Kommunikationsverkabelung
  • Reparatur- und Wartungsarbeiten

Theorie in der Berufsschule – Unterricht in 12 Lernfeldern.

Ausbildungsstelle finden

Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Ein erstes Kennenlernen findet immer zunächst in kleiner Runde statt, denn wir bei ACO legen vor allem Wert auf die persönliche Ebene.

Bewirb dich für unsere Standorte Stadtlengsfeld (Dermbach) und Philippsthal. In unserem Karriereportal findest du alle offenen Stellen für Schüler der ACO Haustechnik.

Du bei uns – wir für dich

Unser Anspruch ist es, immer für euch da zu sein: auf Augenhöhe, partnerschaftlich und mit einem offenen Ohr für eure Anliegen. „Du bei uns“ bedeutet, dass wir gemeinsam ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich jeder Einzelne wertgeschätzt und gehört fühlt.

Mike Lindemann
T +49 6620 77 325
M personal-haustechnik@aco.com