Ausbildung zum
Fachinformatiker (m/w/d)
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre mit Option auf Verkürzung um ½ Jahr. Fachinformatiker entwerfen und realisieren Softwareprojekte nach Kundenwunsch.
Unsere Quelle
für neue
Sichtweisen
Leon
Azubi zum
Fachinformatiker
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten in Englisch, Deutsch und Mathe
- Gute PC-Kenntnisse (Excel, Word, Outlook und PowerPoint)
- Teamgeist, Kontaktfähigkeit, Selbstständigkeit
Berufsbild
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre mit Option auf Verkürzung um ½ Jahr. Fachinformatiker entwerfen und realisieren Softwareprojekte nach Kundenwunsch. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme. Daneben schulen sie Benutzer. Diese äußerst vielseitige Berufsausbildung spannt einen großen Bogen um alle Aufgaben, die es in einer IT-Abteilung zu erledigen gilt.
- Planen und Realisieren kundenspezifischer IT-Lösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten
- Installieren, Konfigurieren, Einrichten, Inbetriebnahme und Pflege komplexer IT-Systeme bei internen und/oder externen Kunden
- Beheben von auftretenden Störungen unter Einsatz von Diagnosesystemen
- Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im eigenen Haus oder beim Kunden
- Übernehmen von Projekten zur Konzeption, Installation, Erweiterung und Betreuung von Rechnersystemen oder -netzen verschiedenster Größe, einschließlich Geräten, Betriebssystemen, Systemsoftware etc.
- Erstellen und Implementieren von Anwendungslösungen unter Beachtung fachlicher und wirtschaftlicher Aspekte
- Beratung über Einsatzmöglichkeiten von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen
- Beratung und Schulung von Benutzern
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der Ausbildung können Sie durch die Teilnahme an Lehrgängen, Kursen und Seminaren Ihr bereits erworbenes Wissen weiter vertiefen und ausbauen. Auf diese Weise können Sie sich zielgerichtet auf Themen spezialisieren, die Ihren Neigungen und Interessen entsprechen.
Ausbildungsinhalte
- Praxis im Unternehmen – technische Ausbildung in den Schwerpunkten:
- IT
- Hotline
- Anwenderbetreuung
- Softwareinstallation
- Hardwareinstallation
- Netzwerkbetreuung
- Programmierung im Warenwirtschaftssystem
- Projektarbeit
- Betreuung diverser Softwareprodukte sowie Mitarbeit in den Abteilungen
- Einkauf, Logistik, Vertrieb und Auftragszentrum
Theorie in der Berufsschule – Unterricht in 11 Lernfeldern.

Ausbildungsstelle finden
Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Ein erstes Kennenlernen findet immer zunächst in kleiner Runde statt, denn wir bei ACO legen vor allem Wert auf die persönliche Ebene.
Bewirb dich für unsere Standorte Stadtlengsfeld (Dermbach) und Philippsthal. In unserem Karriereportal findest du alle offenen Stellen für Schüler der ACO Haustechnik.
Du bei uns – wir für dich
Unser Anspruch ist es, immer für euch da zu sein: auf Augenhöhe, partnerschaftlich und mit einem offenen Ohr für eure Anliegen. „Du bei uns“ bedeutet, dass wir gemeinsam ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich jeder Einzelne wertgeschätzt und gehört fühlt.

Mike Lindemann
T +49 6620 77 325
M personal-haustechnik@aco.com