Ausbildung zur
Fachkraft für Lagerlogistik
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre mit Option auf Verkürzung um ½ Jahr. Diese äußerst vielseitige Berufsausbildung spannt einen großen Bogen um alle Aufgaben, die es in der Logistik zu erledigen gilt.
Unsere
Quelle für
Eigeninitiative
Fynn
Azubi zur Fachkraft
für Lagerlogistik
Voraussetzungen
- Guter Hauptschul- bzw. Realschulabschluss
- Gute PC-Kenntnisse (Excel, Word, Outlook und PowerPoint)
- Teamgeist, Kontaktfähigkeit, Selbstständigkeit
Berufsbild
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre mit Option auf Verkürzung um ½ Jahr. Diese äußerst vielseitige Berufsausbildung spannt einen großen Bogen um alle Aufgaben, die es in der Logistik zu erledigen
gilt. Sie schlagen Güter um, lagern sie fachgerecht und wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit. Sie planen, wo im Lager welche Ware untergebracht werden soll, und organisieren die Entladung der LKW. Auch der Warenausgang muss routiniert und effizient organisiert werden. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen Sie LKW, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Neben dem Warenein- und -ausgang optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den Informations-, Material- und Wertefluss. Hierzu gehören auch die Inventurarbeiten.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der Ausbildung können Sie durch die Teilnahme an Lehrgängen, Kursen und Seminaren Ihr bereits erworbenes Wissen weiter vertiefen und ausbauen. Ob geprüfter Meister für Lagerwirtschaft oder
Fachkaufmann/-frau für Einkauf und Logistik, das entscheiden Sie.
Ausbildungsinhalte
- Praxis im Unternehmen – Ausbildung in den Schwerpunkten:
- Logistik
- Prüfung und Buchung von eingehenden Lieferungen
- Einlagerung von Ware unter Berücksichtigung verschiedener Lagersysteme
- Erwerb der Befähigung zum Umgang mit Flurfördergeräten
- Kommissionierung, Verpackung und Verladung von Aufträgen
- Werterhaltungsmaßnahmen und Inventuraufnahmen der gelagerten Güter
- Disposition von Transporten und Abfertigung der Fahrer sowie Mitarbeit in den Abteilungen Produktion, Einkauf, Vertrieb, Auftragszentrum und Buchhaltung
Theorie in der Berufsschule – Unterricht in 12 Lernfeldern.

Ausbildungsstelle finden
Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Ein erstes Kennenlernen findet immer zunächst in kleiner Runde statt, denn wir bei ACO legen vor allem Wert auf die persönliche Ebene.
Bewirb dich für unsere Standorte Stadtlengsfeld (Dermbach) und Philippsthal. In unserem Karriereportal findest du alle offenen Stellen für Schüler der ACO Haustechnik.
Du bei uns – wir für dich
Unser Anspruch ist es, immer für euch da zu sein: auf Augenhöhe, partnerschaftlich und mit einem offenen Ohr für eure Anliegen. „Du bei uns“ bedeutet, dass wir gemeinsam ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich jeder Einzelne wertgeschätzt und gehört fühlt.

Mike Lindemann
T +49 6620 77 325
M personal-haustechnik@aco.com