Ausbildung zum

Industriekaufmann (m/w/d)

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre mit Option auf Verkürzung um ½ Jahr. Diese äußerst vielseitige Berufsausbildung spannt einen großen Bogen um alle Aufgaben, die es in einem Industriebetrieb zu
erledigen gilt.

Unsere
Quelle für
Zielstrebigkeit

Elisa

Azubi zur
Industriekauffrau

Voraussetzungen

  • Mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten in Englisch, Deutsch und Mathe
  • Gute PC-Kenntnisse (Excel, Word, Outlook und PowerPoint)
  • Teamgeist, Kontaktfähigkeit, Selbstständigkeit

Berufsbild

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre mit Option auf Verkürzung um ½ Jahr. Diese äußerst vielseitige Berufsausbildung spannt einen großen Bogen um alle Aufgaben, die es in einem Industriebetrieb zu erledigen gilt. Von der Herstellung der Produkte, deren Entwicklung und Konstruktion über den Einkauf, die Logistik, den Vertrieb, die Werbung bis hin zu den Finanzen und dem Personalwesen lernen Sie jeden Winkel des Unternehmens kennen. Sie müssen sich flexibel immer wieder auf Neues einstellen, jede Abteilung entdecken und für sich herausfinden, wofür Ihr Herz am meisten schlägt. Denn erst nach der Ausbildung werden Sie sich entscheiden müssen, in welchem Bereich Sie weiter tätig sein möchten. Finden Sie heraus, was Ihnen am meisten Spaß bringt! Wir sind gespannt auf Ihr Talent und Ihre Mitarbeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach der Ausbildung können Sie durch die Teilnahme an Lehrgängen, Kursen und Seminaren Ihr bereits erworbenes Wissen weiter vertiefen und ausbauen. Auf diese Weise können Sie sich zielgerichtet auf den Bereich spezialisieren, der Ihren Neigungen und Interessen entspricht. Sie entscheiden ob:

  • Fachkaufmann/-frau für Marketing,
  • Fachkaufmann/-frau für Einkauf und Logistik,
  • Industriefachwirt/-in,
  • Bilanzbuchhalter/-in,
  • Personalfachkaufmann/-frau

Ausbildungsinhalte

  • Praxis im Unternehmen – kaufmännische Ausbildung in den Schwerpunkten:
  • Materialwirtschaft (Lagerung und Disposition von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Einkauf von Produktionsmitteln und deren Verwaltung, Erstellung von Anfragen, Lieferantenauswahl)
  • Produktionswirtschaft (Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätssicherung)
  • Rechnungswesen (Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Zahlungsverkehr)
  • Absatzwirtschaft (Angebotserstellung, Auftragsabwicklung, Verkaufsförderung, Werbung, Versand)
  • Personalwesen (Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalverwaltung, Personalplanung und -beschaffung, Aus- und Weiterbildung)
  • Datenverarbeitung (Umgang mit Standard-Applikationen (MS Office) und dem Warenwirtschaftssystem)

Theorie in der Berufsschule – Unterricht in 12 Lernfeldern.

Ausbildungsstelle finden

Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Ein erstes Kennenlernen findet immer zunächst in kleiner Runde statt, denn wir bei ACO legen vor allem Wert auf die persönliche Ebene.

Bewirb dich für unsere Standorte Stadtlengsfeld (Dermbach) und Philippsthal. In unserem Karriereportal findest du alle offenen Stellen für Schüler der ACO Haustechnik.

Du bei uns – wir für dich

Unser Anspruch ist es, immer für euch da zu sein: auf Augenhöhe, partnerschaftlich und mit einem offenen Ohr für eure Anliegen. „Du bei uns“ bedeutet, dass wir gemeinsam ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich jeder Einzelne wertgeschätzt und gehört fühlt.

Mike Lindemann
T +49 6620 77 325
M personal-haustechnik@aco.com