Ausbildung zum

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer ist spezialisiert auf den Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik und dauert 2 Jahre.

Unsere
Quelle für
Weiterentwicklung

Lucas Jamie

Azubi zum Maschinen-
und Anlagenführer

Voraussetzungen

  • Guter Hauptschul- bzw. Realschulabschluss
  • Gute Kenntnisse in Technik, Mathematik und Physik
  • Handwerkliches Geschick, körperliche Fitness

Berufsbild

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer ist spezialisiert auf den Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik und dauert 2 Jahre. Während dieser Zeit bekommen die Auszubildenden die Herstellung von Bauteilen, Baugruppen und Produkten aus Metall und Kunststoff vermittelt. Außerdem richten sie Anlagen wie Rotomoulding- oder Umformmaschinen ein, beschicken diese, nehmen sie in Betrieb oder bedienen sie. Zusätzlich gehört zum Ausbildungsinhalt die Überwachung von Produktionsprozessen einschließlich der Qualität und Verpackung der fertigen Produkte, sowie die regelmäßige Wartung der Maschinen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen.

Sie haben Spaß am Umgang mit Metall und Kunststoff, an der Montage von Bauteilen, den Umgang mit Maschinen und an der Mitarbeit in einem engagierten, professionellen und leistungsstarken Team, dann sind Sie in diesen Beruf richtig aufgehoben.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Lehre sind je nach Interesse und Fähigkeiten verschiedene Weiterqualifikationen möglich. Beispiele dafür sind Techniker oder Industriemeister. Außerdem werden unsere Mitarbeiter ständig durch fachspezifische Seminare für Ihre Einsatzbereiche weitergebildet.

Ausbildungsinhalte

  • Praxis im Unternehmen – gewerblich-technische Ausbildung in den Schwerpunkten:
  • Grundlehrgang Metall (Feilen, Sägen, Bohren, Biegen usw.)
  • Bauteile durch Fügen, Spanen und Umformen herstellen
  • Produktionsmaschinen einrichten und bedienen
  • Werkstoff zuordnen
  • Qualitätskontrolle von Teilen
  • Prüfverfahren anwenden
  • Wartung von Maschinen (Öle-, Kühl- und Schmierstoffe nachfüllen)

Theorie in der Berufsschule – Unterricht in 8 Lernfeldern.

Ausbildungsstelle finden

Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Ein erstes Kennenlernen findet immer zunächst in kleiner Runde statt, denn wir bei ACO legen vor allem Wert auf die persönliche Ebene.

Bewirb dich für unsere Standorte Stadtlengsfeld (Dermbach) und Philippsthal. In unserem Karriereportal findest du alle offenen Stellen für Schüler der ACO Haustechnik.

Du bei uns – wir für dich

Unser Anspruch ist es, immer für euch da zu sein: auf Augenhöhe, partnerschaftlich und mit einem offenen Ohr für eure Anliegen. „Du bei uns“ bedeutet, dass wir gemeinsam ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich jeder Einzelne wertgeschätzt und gehört fühlt.

Mike Lindemann
T +49 6620 77 325
M personal-haustechnik@aco.com