Ausbildung zum

Technischen Produktdesigner (m/w/d)

Der Beruf des Technischen Produktdesigners löst nach und nach den Beruf des Technischen Zeichners ab. Die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner ist spezialisiert auf die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion und dauert 3,5 Jahre.

Unsere
Quelle für
neues Denken

Hannes

Azubi zum
Technischen Produktdesigner

Voraussetzungen

  • Mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten in Mathematik, Physik und Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen und gestalterische Fähigkeiten
  • Geübter und sicherer Umgang mit dem Computer
  • Teamgeist, Kontaktfähigkeit, Selbstständigkeit

Berufsbild

Der Beruf des Technischen Produktdesigners (m/w/d) löst nach und nach den Beruf des Technischen Zeichners ab. Die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner ist spezialisiert auf die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion und dauert 3,5 Jahre. In dieser Zeit durchlaufen Sie viele Bereiche des Unternehmens, u. a. Vertrieb, Einkauf, Export, Produktion und Endmontage und lernen dadurch den Betrieb und unsere Produkte kennen. Technische Produktdesigner/-innen konzipieren Bauteile/Baugruppen sowie Fertigungszeichnungen für Anlagen, Behälter und diverse Einzelteile. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von CADSystemen (engl. computer aided design). Zum täglichen Aufgabenfeld eines Technischen Produktdesigners/-in gehören auch praxisnahe Tests, wobei entwickelte Ideen und Konstruktion geprüft, bewertet und optimiert werden müssen. Nach Abschluss der Entwicklung müssen Zeichnungen für die Produktion erstellt sowie Stammdaten im Warenwirtschaftssystem gepflegt werden. Nach der Freigabe dieser Daten beginnt der Produktlebenszyklus und das Produkt kann hergestellt werden.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Lehre sind je nach Interesse und Fähigkeiten verschiedene Weiterqualifikationen möglich. Beispiel dafür ist z. B. eine Technikerausbildung. Außerdem werden unsere Mitarbeiter ständig durch fachspezifische Seminare für diverse Einsatzbereiche weitergebildet.

Ausbildungsinhalte

  • Praxis im Unternehmen – kaufmännisch-technische Ausbildung in den Schwerpunkten:
  • Grundlehrgang Metall (Feilen, Sägen, Bohren, Biegen usw.)
  • Montage von Teilen in der Produktion
  • Durchlauf von verschiedenen Abteilungen (Einkauf, AV usw.)
  • Konstruktion und Entwicklung von Produkten
  • Konstruieren mit Computersoftware
  • Neu entwickelte Produkte durch Versuche auf ihre Tauglichkeit testen

Theorie in der Berufsschule – Unterricht in 13 Lernfeldern.

Ausbildungsstelle finden

Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Ein erstes Kennenlernen findet immer zunächst in kleiner Runde statt, denn wir bei ACO legen vor allem Wert auf die persönliche Ebene.

Bewirb dich für unsere Standorte Stadtlengsfeld (Dermbach) und Philippsthal. In unserem Karriereportal findest du alle offenen Stellen für Schüler der ACO Haustechnik.

Du bei uns – wir für dich

Unser Anspruch ist es, immer für euch da zu sein: auf Augenhöhe, partnerschaftlich und mit einem offenen Ohr für eure Anliegen. „Du bei uns“ bedeutet, dass wir gemeinsam ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich jeder Einzelne wertgeschätzt und gehört fühlt.

Mike Lindemann
T +49 6620 77 325
M personal-haustechnik@aco.com